Die Zertifizierung der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V. und der 29. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e. V. wird bei der Ärztekammer Nordrhein und der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) beantragt.
LÄK Nordrhein (inkl. der Workshops)
19.05.: ganzer Tag (11:00–17:45) 6 Punkte, Kategorie B
20.05.: ganzer Tag (08:30–17:15) 6 Punkte, Kategorie B
21.05.: ganzer Tag (08:00–14:45) 6 Punkte, Kategorie B
LÄK- Zertifizierung der Workshops
Workshop 1-3 werden extra zertifiziert. Die Teilnehmer erhalten die Bescheinigungen in den jeweiligen Räumen als Blanko Ausdruck. Teilnehmer dieser Workshops erhalten für die Workshopzeit keine zusätzliche Zertifizierung für den Kongress, da dieser erst einen Tag später offiziell startet.
Für alle anderen Workshops gibt es keine gesonderte Zertifizierung. Es gilt die reguläre Kongresszertifizierung. Am Ende dieser Workshops wird dennoch eine Teilnahmebescheinigung direkt im Raum durch die Kursleiter ausgeteilt.
Die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) zertifiziert die Tagung wie folgt:
Teilnahme an einem Tag | 6 Punkte |
Teilnahme an zwei Tagen | 10 Punkte |
Teilnahme an drei Tagen | 12 Punkte |
Die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) zertifiziert folgende Workshops wie folgt:
Workshop 2 | Praktisches Simulationstraining von pädiatrischen Notfällen – PAEDSIM Teamtraining für Kindernotfälle e.V. | 5 Punkte |
Workshop 3 | Management von Zwischenfällen im Rahmen von innerklinischen pädiatrischen Transporten - Simulationstraining des Netzwerk Kindersimulation e.V. | 4 Punkte |
Workshop 4 | Das amplituden-integrierte EEG (aEEG) in der Neonatologie – Grundlagen, Fallbeispiele und praktische Übungen mit TED-Erfolgskontrolle | 3 Punkte |
Workshop 5 | HFOV / NO und andere Besonderheiten bei der Beatmung kleiner Frühgeborener | 2 Punkte |
Workshop 8 | PD, CVVH, CVVHD bei Kindern – Tipps, Tricks und Pitfalls | 2 Punkte |
Workshop 10 | Breaking bad news – Kommunikation mit Eltern und Jugendlichen | 2 Punkte |
Workshop 13 | NICU- Hygienemaßnahmen: was kann – was muss? | 1 Punkt |
Workshop 14 | Breaking bad news (Wdh.) – Kommunikation mit Eltern und Jugendlichen | 2 Punkte |
Workshop 15 | Palliative Care: Begleitung der Familien durch die Pflege | 2 Punkte |
Workshop 17 | Frühgeborenen Ernährung | 2 Punkte |
Workshop 20 | Stillförderung ist Teamsache – Ein nachhaltiges Konzept für NICUs | 1 Punkt |
Workshop 24 | Ente oder Adler? – Miteinander statt übereinander reden | 1 Punkt |
Workshop 26 | Intensive & Palliative Care – Über Entscheidungen am Lebensende und den Weg nach Hause | 2 Punkte |
Workshop 29 | Schwieriger Atemweg im Kindesalter | 2 Punkte |
Workshop 31 | Perinatale Palliativversorgung | 2 Punkte |
Workshop 32 | Parenteralia auf Station – Herstellung zwischen Paragraphen, Pragmatik und Evidenz | 2 Punkte |
Workshop 33 | Prinzipien der Struktur von Vorträgen und Postern | 2 Punkte |
Workshop 34 | Umgang mit schwierigen Menschen und (sehr selbstbewussten) Kolleg*Innen | 1 Punkt |
Workshop 36 | Fütterstörungen nach Früh- und Risikogeburt – Probleme, Psychodynamik, Prävention | 2 Punkte |
Workshop 37 | Anti Ärger Strategien - nie mehr länger als 3 Minuten ärgern | 1 Punkt |
Workshop 39 | Aufbau und Betrieb einer Frauenmilchbank – Aufbau, Betrieb und was ist evidenzbasiert | 4 Punkte |
Workshop 40 | Ethische Fallbesprechung am Beispiel 1 | 2 Punkte |
Workshop 41 | Elternschule | 1 Punkt |
Workshop 42 | Frühe Signale – Entwicklungsfördernde Pflege | 2 Punkte |
Workshop 44 | Ethische Fallbesprechung am Beispiel 2 (Wdh.) | 2 Punkte |
Workshop 45 | Mit Handy zum Kind – Digitalisierung der Eltern-Kind- Aktion | 2 Punkte |